oktober.jpg

Unsere aktuelle Monatsinformation können Sie hier als PDF-Datei herunterladen

Kulturring Hildesheim auf Facebook

340_bernstein.jpg


Freitag, 14.11.2025, 18 Uhr
Haus der Industrie – Bischofsmühle, Dammstr. 32
Bernstein Trio
Roman Tulchynsky, Violine
Marei Schibilsky, Violoncello
Julia Stephan, Klavier
Konzertförderung Deutscher Musikrat

"Anfängerglück?"
Ludwig van Beethoven
Trio op. 1 Nr. 1 Es-Dur (1793/94)
Dmitri Schostakowitsch
Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8 (1923)
Felix Mendelssohn Bartholdy
Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49


In diesem Programm sollen uns drei geniale Komponisten aus drei verschiedenen Jahrhunderten begegnen, die alle bereits in Jugendjahren ihr erstes Klaviertrio zu Papier brachten und sich auf beeindruckend originelle und reife Weise unserer Gattung widmeten.

Die jungen Künstler:innen eröffnen das Programm mit Beethovens Opus 1 Nr. 1, das geistreich und verspielt dessen kompositorische Meisterschaft in der Klaviermusik unter Beweis stellt. Die drei Klaviertrios Opus 1 zeigen einen durchaus progressiven Beethoven, der in seiner frühen Schaffensphase noch viele Parallelen zu Mozart aufzeigt, jedoch hier in Themenbehandlung und großer Form schon typische Charakterzüge seines späteren Kompositionsstils durchblicken lässt.

Schostakowitsch schrieb sein erstes Klaviertrio mit siebzehn Jahren. Das einsätzige Stück weist schon einige Anzeichen der späteren Tonsprache Schostakowitschs auf. Wenngleich sich zeitweise sehr romantische Klangwelten auftun, hält das Werk auch schroffe Themen und ein klagendes Leitmotiv bereit. Schostakowitsch führt uns hier auf eine packende Reise in c-Moll

Felix Mendelssohn Bartholdy ließ mit seinem ersten Klaviertrio vergleichsweise lange auf sich warten. Zwar beschloss er schon mit 21 Jahren, sich der Klavier-Kammermusik zuzuwenden, unser Klaviertrio in d-Moll entstand jedoch erst neun Jahre später (1839). Während es sich bei der Uraufführung im Leipziger Gewandhaus größter Beliebtheit erfreute, fand es im Ausland als zu anspruchsvoll und „zu gelehrt“ zunächst keinen guten Anklang. Robert Schumann dagegen vergleicht das Trio in einer jubelnden Rezension in der „Neuen Zeitschrift für Musik“ mit den großen Trios Beethovens und sieht Mendelssohns Klaviertrio Nr. 1 sowohl als „Meistertrio der Gegenwart“, als auch als wegweisende Verknüpfung der klassischen und romantischen Kammermusik.

Anfängerglück? Nein - von Beginn an meisterhaft!

Das Bernstein Trio gründete sich 2022. Die MusikerInnen lernten sich am Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach Berlin kennen und studieren inzwischen an der Universität der Künste Berlin beziehungsweise der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.

Seit 2022 ist das Bernstein Trio Mitglied des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin. Alle Mitglieder des mittlerweile preisgekrönten Ensembles sind StipendiatInnen der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Preise: € 23,-/19,-/13,50Ermäßigung für Mitglieder; 50% Ermäßigung für Schüler und Studenten; 40% Ermäßigung für Schwerbehinderte und Erwerbslose
Tickets